1. Zivilschutz- SMS
Das Zivilschutz-SMS informiert im Katastrophenfall !
Durch die Fülle an Informationen, vor allem durch die sozialen Netzwerke, kann man kaum noch unterscheiden, welche der Meldungen richtig und vor allem wichtig sind. Aus diesem Grund sind vertrauenswürdige Informationen von Bedeutung.
Mit dem Zivilschutz-SMS erhalten Sie wichtige Benachrichtigungen bei Katastrophen und Notsituationen. Hilfreiche, regionale Informationen und Verhaltensanweisungen im Katastrophenfall z.B. Hochwasser, werden durch die Gemeinde rasch versendet.
- Das Zivilschutz-SMS ist kostenlos!
- Auf www.zivilschutz-ooe.at auf das Handysymbol gehen und sich für das Zivilschutz-SMS anmelden.
- Im Zuge des jährlichen Probealarms wird auch ein „Probe Zivilschutz-SMS“ ausgesandt.
Daher noch vor Ende Oktober anmelden bei Zivilschutz OÖ >>>
Probealarm jeweils am ersten Samstag im Oktober um 12 Uhr (wird an alle NutzerInnen versendet)
Ein wichtiger Tag im Kalender ist immer der erste Samstag im Oktober. An diesem Tag ertönen jährlich in ganz Österreich die Zivilschutz-Sirenensignale in einem Probealarm und rufen so deren Bedeutung in Erinnerung. Gleichzeitig soll dieser Zivilschutz-Probealarm an die Sicherheitschecks im Haushalt und Überprüfung der Lebensmittelvorräte erinnern. Den Termin somit gleich im Kalender vormerken:
- Sirenenprobe
15 Sekunden gleich bleibender Dauerton. - Warnung
3-minütiger gleichbleibender Dauerton - Gefahrensituation! Radio, TV und Internet einschalten - Alarm
Auf- und abschwellender Heulton ca. 1 Minute - unmittelbare Gefahr! Räume aufsuchen - Entwarnung
1-minütiger gleichbleibender Dauerton - Ende der Gefahrensituation. Radio, TV und Internet beachten
CO2 Gefahr
Euronotruf
Hier kommen Sie zum Zivilschutz OÖ!
2. Blackout
Als Blackout wird ein großflächiger, länger dauernder Stromausfall bezeichnet, der mehrere Regionen / Länder gleichzeitig betreffen kann.
Beim Auftreten muss bewusst sein, dass es sich nicht nur ein Stromausfall handelt, sondern um einen kompletten INfratsruktur- und Versorgungsausfall in allen Lebensbereichen.
Das Informieren, Sensibilisieren und einige Pflichtbereiche sind Aufgabe der Gemeinde, die Vorsorge liegt in der Verantwortung jeder einzelner Person bzw. Einrichtung.
Hier finden Sie aktuelle Formulare zu dem Thema:
Infobroschüre Blackout
Blackout Checkliste 2022
Broschüre krisenfester Haushalt
Flyer Blackout Checkliste
Ratgeber Blackout
Vorsorge Selbstschutztipps